Das Jugendschutzgesetz, das am 1. Mai 2021 in Kraft tritt, soll Kinder und Jugendliche künftig wirksamer als bisher vor Cybermobbing, sexueller Ausbeutung, Computerspiel- und Internetabhängigkeit sowie Kostenfallen schützen. Endlich gibt es eindeutige Alterskennzeichnungen und eine Handhabe auch gegen Verstöße der ausländischen Gaming-Industrie. Damit erfüllt das neue Gesetz essentielle Forderungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), dem Dachverband der kinder- und…
Heute hat der Deutsche Bundestag in 2./3. Lesung das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verabschiedet. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und andere pädiatrische Verbände sehen darin eine sehr bedeutsame Reform.
Die aktuelle Diskussion in Deutschland um die weitere Entwicklung der Pandemie betrifft auch Kinder und Jugendliche: Verschiedene Experten fordern die Schließung von Schulen und KiTas, und die Bundesregierung sowie einige Landesregierungen haben solche Maßnahmen angekündigt oder bereits umgesetzt. Die Nachrichten erwecken den Eindruck, als würden Kinder und Jugendliche zu den besonders gefährdeten Teilen der Bevölkerung im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie gehören. Dies geht mit großen Sorgen und…
Die medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist akut bedroht. Immer weniger junge Ärztinnen und Ärzte wagen den Schritt in die Niederlassung. Das Durchschnittsalter der zugelassenen Vertragsärzte steigt auf 55,9 Jahre, ein Viertel aller Kinder- und Jugendärzte werden in den nächsten fünf Jahren in Rente gehen, der medizinische Nachwuchs bleibt lieber in der Klinik oder lässt sich allenfalls in einer Praxis anstellen. Gleichzeitig erlebt Deutschland seit einigen Jahren…