Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) warnt vor rechtsextremen Gruppierungen und ruft dazu auf, bei den anstehenden Landtagswahlen demokratisch zu wählen.
Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), Dr. Michael Hubmann, begrüßt die gemeinsame Positionierung der stationär sowie der ambulant tätigen Ärzteschaft: „Wir Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte können den Notfall- und Bereitschaftsdienst nicht während unserer Sprechstunden ableisten, denn das würde die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten verschlechtern. Wir brauchen außerdem eine funktionierende Patientensteuerung in der Notfallversorgung, das heißt…
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ), der neben weiteren ärztlichen Verbänden an der gestrigen Krisensitzung im Bundesgesundheitsministerium teilnahm, begrüßt die Bereitschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, die Strukturen und die finanziellen Rahmenbedingungen in den Blick zu nehmen, um die ambulante ärztliche Versorgung zukunftssicher auszugestalten.
Die Entbudgetierung der kinder- und jugendärztlichen Leistungen ab April 2023 war die vielleicht wichtigste gesundheitspolitische Errungenschaft der Pädiater*innen im vergangenen Jahr. Aber sie ist allein keine hinreichende Bedingung dafür, dass die ambulante pädiatrische Versorgung gesichert bleibt. „Das Versorgungsgefährdungs-Puzzle in der Pädiatrie besteht trotzdem weiter“, beschreibt der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen Dr. Michael Hubmann die aktuelle Situation…
Mit einer Verschärfung im Digitalgesetz werden niedergelassene Ärzt*innen ab Januar 2025 verpflichtet, die elektronische Patientenakte (ePA) mit Arztbriefen, Befunden und Befundberichten zu befüllen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) teilt die Befürchtung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes über einen daraus resultierenden Kollaps der Arbeitsabläufe in den Praxen.