Eltern kennen es zur Genüge: Geschwisterstreit – oft mehrmals täglich und zum Teil aus nichtigem Anlass. Der Prenzlauer Kinder- und Jugendarzt und Pressesprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) für den Landesverband Brandenburg Detlef Reichel rät Eltern zur Gelassenheit, auch wenn der tägliche Streit oft zermürbend für die ganze Familie ist.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) unterstützt die Forderungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nach einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für Medizinstudent*innen im Praktischen Jahr.
Es gibt große Unterschiede im Antibiotikaverordnungsverhalten (Menge und Auswahl der Antibiotika), die zu Konflikten zwischen den Verordnern wie auch mit den Patient*innen führen können und eine rationale Antibiotikatherapie erschweren. Die AG ABSaP hat daher praxisnahe Empfehlungen zur antibiotischen Standardtherapie häufiger Infektionskrankheiten in der pädiatrischen Praxis entwickelt und erstmalig 2019 publiziert. Im März 2024 ist eine Aktualisierung der Empfehlungen erfolgt.
Angesichts der zu erwartenden sommerlichen Temperaturen am Wochenende sollten sich Eltern vermehrt Gedanken über den Sonnenschutz ihrer Kinder machen. Kinderhaut ist viel dünner als Erwachsenenhaut und hat den UV-Strahlen wenig entgegenzusetzen. Das Risiko für spätere Lichtschäden und im schlimmsten Fall Hautkrebs steigt mit jedem Sonnenbrand in der Kindheit. Was Eltern über wirksamen Sonnenschutz wissen sollten, erklärt Pressesprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V.…
Verschiedene Akteure im Gesundheitswesen, zuletzt der GKV-Spitzenverband, haben die Problematik des Mangels an Kinderarzneimitteln wiederholt bagatellisiert. Eine Mitgliederumfrage des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) zeigt jedoch deutlich, dass die Situation von dramatischen Arzneimittelengpässen längst nicht überwunden ist. Viele Kinder- und Jugendärzt*innen sehen die Versorgungqualität als stark gefährdet.