Akzeptanz verschiedener STIKO-Impfstrategien zur Prävention von Meningokokken-Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Die Befragung wird vom RKI durchgeführt und ist Teil der Masterarbeit von Madita Fahrenwald, Studentin des Masters Public Health an der Berlin School of Public Health, an der Charité (Universitätsmedizin Berlin). Im Rahmen ihrer Masterarbeit geht Sie der Frage nach, inwieweit die impfende Ärzteschaft eine Änderung der STIKO-Impfempfehlung zur Prävention von Meningokokken-Erkrankungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen akzeptiert. Dabei stehen drei zentrale Aspekte im Fokus: das derzeitige Impfverhalten der Ärzt:innen, die Zugänglichkeit und Erreichbarkeit von Jugendlichen für Impfangebote sowie die Haltung der Ärzteschaft zu potenziellen Anpassungen in den STIKO-Empfehlungen.
Der BVKJ e.V. unterstützt die Abschlussarbeit und bittet um rege Teilnahme.