Stellungnahmen

Stellungnahme

Die aktuelle Diskussion in Deutschland um die weitere Entwicklung der Pandemie betrifft auch Kinder und Jugendliche: Verschiedene Experten fordern die Schließung von Schulen und KiTas, und die Bundesregierung sowie einige Landesregierungen haben solche Maßnahmen angekündigt oder bereits umgesetzt. Die Nachrichten erwecken den Eindruck, als würden Kinder und Jugendliche zu den besonders gefährdeten Teilen der Bevölkerung im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie gehören. Dies geht mit großen Sorgen und…

Stellungnahme lesen

Stellungnahme

Empfänger:
Deutscher Bundestag
Ausschuss für Gesundheit
Platz der Republik 1
11011 Berlin

#Sehr geehrter Herr Vorsitzender,
#sehr geehrte Damen und Herren,


vielen Dank für die Möglichkeit, im Rahmen der Anhörung Ihres Ausschusses am 16. April 2021 eine Stellungnahme abgeben zu dürfen.

Für uns Kinder- und Jugendärzte steht das Wohl unserer PatientInnen immer im Vordergrund. Beim Vierten Bevölkerungsschutzgesetz sehen wir dieses vor allem durch mögliche Schulschließungen beeinträchtigt. Wir appellieren…

Stellungnahme lesen

Stellungnahme


SARS-CoV-2 Schnellteste in Kindertagesstätten und Schulen - eine Stellungnahme von DGKJ und BVKJ

Stellungnahme lesen

Stellungnahme Nordrhein / Westfalen-Lippe

Der Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte sprechen sich gegen die Reduktion von Kindern als Infektions- und Gefahrenquelle der Pandemieausbreitung aus. Kita und Schule sind mehr als Kinderverwahrung, Kinderbetreuung und reine Vermittlungsanstalten von Wissen und Bildung. Kita und Schule sind elementare Bestandteile der Lebenswirklichkeit, der Lebensqualität und der sozialen Teilhabe einer ganzen Generation.

Stellungnahme lesen

Stellungnahme

Stellungnahme von DGPI, BVKJ, DGKJ und DGKH zu Antigenschnelltests in Schulen.

Stellungnahme lesen

Stellungnahme

Mitteilung des BVKJ-Präsidenten Dr. Thomas Fischbach

Stellungnahme lesen

Stellungnahme Berlin

Die vorgesehene Neustrukturierung der Blockpraktika und der Prüfungen im Dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung ist aus Sicht von DGKJ und BVKJ dringend korrekturbedürftig. Wichtige Lehrinhalte für die Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen könnten nicht mehr systematisch vermittelt werden. Gleichzeitig würde die Pädiatrie als essentielles Fach der Primärversorgung geschwächt.

Stellungnahme lesen

Stellungnahme

Der Entwurf zur neuen ÄApprO mindert die inhaltliche Bedeutung vieler medizinischer Fächer im Allgemeinen und gefährdet die Stellung der Pädiatrie als Fach der hausärztlichen Primärversorgung im Besonderen. DGKJ und BVKJ fordern daher Änderungen.

Stellungnahme lesen

Stellungnahme

Die Geschwindigkeit und Ziele des derzeitigen Digitalisierungsprozesses müssen auf Nutzen, Schutz der Patientendaten und Praxistauglichkeit überprüft werden. Der BVKJ fordert den nachhaltigen Erhalt und die auskömmliche und zukunftssichere Finanzierung der Ressourcen der Praxen für die zentrale ärztliche Aufgabe der zeit- und personalintensiven Patientenversorgung.

Stellungnahme lesen

Stellungnahme

Als Ärzt*innen, die täglich mit den Folgen falscher Ernährung bei Kindern konfrontiert sind, begrüßen wir die Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Schulen zu einem Ort zu machen, an dem Kinder gesundes Essen erleben und erlernen können. Wir möchten daher im Folgenden erläutern, wie eine wirksame Ernährungsbildung gelingen kann.

Stellungnahme lesen

Kontakt

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ)
Präsident: Dr. med. Michael Hubmann
E-Mail: info@noSpam.bvkj.de
Internet: www.bvkj.de

Referent Gesundheitspolitik: Simon K. Hilber
Telefon: 030 280 475 10
E-Mail: simon.hilber@noSpam.bvkj.de

Lobbyregister beim Deutschen Bundestag: Registernummer R000638