Das „Rezept für Bewegung“ gibt es ab sofort auch für Kinder und Jugendliche. Mit dieser gemeinsamen Initiative setzen der BVKJ, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) ein starkes Signal für die Gesundheitsförderung der jungen Generation. Mit dem neuen „Rezept für Bewegung“ ist es Kinder- und Jugendärzt*innen möglich, konkreter auf das Thema körperliche Aktivität, Bewegung und Sport einzugehen und individuelle Bewegungsempfehlungen auszusprechen.
Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland ist von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung muss deshalb eine gesunde Ernährung aller Kinder fördern.
Der AOK-Bundesverband fordert, die seit dem 2. Quartal 2023 eingeführte Entbudgetierung in der Kinder- und Jugendmedizin wieder rückgängig zu machen. Beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) stößt diese Forderung auf scharfe Kritik und großes Unverständnis.
Auf seinem Jahreskongress hat der Chaos Computer Club (CCC) schwerwiegende Sicherheitslücken in der elektronischen Patientenakte (ePA) aufgedeckt. Laut den Experten des CCC könnten potenziell die Gesundheitsdaten von über 70 Millionen Versicherten gefährdet sein – ein Risiko, das aus Sicht des BVKJ unter keinen Umständen eingegangen werden darf. Die Gematik gab an, dass solche Angriffsszenarien technisch denkbar, in der Praxis aber äußerst unwahrscheinlich seien.
In diesen Tagen veröffentlichen die Parteien ihre Wahlprogramme. Wie steht es um eine kinder- und enkelgerechte Gesundheitspolitik? Der BVKJ hat vorab einen Pakt für Kindergesundheit veröffentlicht, damit die Politik die Interessen von Kindern und Jugendlichen konsequent in den Mittelpunkt rückt und sie bei allen gesundheitspolitischen Entscheidungen mitgedacht werden. Es zeigt sich, dass sich in allen Parteien Anknüpfungspunkte für die Pädiatrie finden. Es gibt aber auch Anlass zur Kritik.